Kameras - Instrumente (2024)

Recent Reviews by Category (Alle ansehen)

  • QHY 5-III-678 M/C Guiding- und Planetenkamera

    Referenzkamera für hochauflösende Fotografie

    Ich betreibe hochauflösende Sonnenfotografie mit einem 200mm-Refraktor für Weißlicht und einem 90mm-Refraktor für H-alpha (beide f/15). Eines meiner Arbeitspferde ist die ZWO ASI290MM, die mit 2,1 MP und 170fps sehr gut für die Sonnenfotografie geeignet ist. Ist jedoch eine hohe Bildauflösung gefragt oder sollen größere Strukturen im H-alpha aufgenommen werden, kommt diese Kamera mit Full-HD-Auflösung schnell an ihre Grenzen. Das Mosaikieren von Sonnenbildern halte ich für diskussionswürdig, da durch Bewegungen in der Chromosphäre die Kohärenz zwischen den Bildern verloren gehen kann. Zudem ist es ein aufwendiges Verfahren.Die QHY5III678M liefert im Vergleich die vierfache Auflösung (4K) bei de facto gleicher Auslesegeschwindigkeit, durch die Mehrzahl an Pixeln sinken die fps aber auf 42,5 fps. Damit lassen sich in derselben Zeit zwar deutlich weniger Frames aufnehmen, was jedoch nicht so schlimm ist wie anfangs vermutet: Die Kamera ist sehr rauscharm. Trotz geringerer Full-Well-Kapazität reichen bei der Bildaddition weniger Einzelbilder im Vergleich zur ZWO ASI290MM für ein rauscharmes Summenbild, das intensiv bearbeitet werden kann. Der größere Chip deckt auch gleichzeitig einen größeren Bereich auf der Sonne (oder dem Mond) ab. Aufwendige Mosaike sind hier nicht mehr notwendig.Mit 2µm Pixelgröße gehen auch bei schnelleren Öffnungsverhältnissen keine Details verloren. Man befindet sich meist im Oversampling, was für die Sonnensystemfotografie sehr gut ist. Wer aber mit langsamen Öffnungsverhältnissen arbeitet, etwa durch eine Telezentrik oder bei einem Schiefspiegler, der sollte evtl. über eine Reducer-Optik nachdenken. Ein Vorteil für viele Fotografen dürfte sein, dass die Kamera wie ein Okular geformt ist. Sie lässt sich bei geringem Backfokus im OAZ "versenken" und ist damit auch für Geräte, die nicht fotografisch gebaut worden sind, interessant.Wer mit der Kamera arbeitet sollte eine vernünftige PC-Hardware besitzen. Ein Laptop mit USB3, großer SSD, genügend RAM und einer guten CPU sollten Pflicht sein, um mit den Daten performant arbeiten zu können. Zwei Minuten Aufnahme bei 8 bit ADC liefern rund 40 GB an Rohdaten.

    Robert Schumann

  • QHY 5-III-678 M/C Guiding- und Planetenkamera

    Ausgezeichnete Kamera

    Die QHY678 ist vor allem gut für Planeten- und Sonnenaufnahmen geeignet.Durch die "Okular-Bauform" kommt man eigentlich überall in den Focus, sie erzeugt eine hohe FPS-Zahl und der Treiber läuft sehr stabil.Alles in allem eine Kaufempfehlung!

    Martin Weiss

  • QHY Farbfilterräder (CFW 3)

    Hochwertiges Filterrad

    Besonders gefällt mir der QHY SDK auf Linux, die Kontrolle der Kamera zusammen mit dem Filterrad ist was ich mit einem selbstgeschriebenem Programm mache.

    Thomas

  • Gute Kamera, Software hat noch Potential ...

    In der Hoffnung das QHY bei der Software noch etwas nachbessert ( ist ja schließlich eine neue Kamera) und gemessen am Preis dann doch noch geradeso 5 Sterne. Die Hardware ist scheinbar super, aber angesichts des Wetters noch nicht wirklich gut getestet. Das Installieren der Software war etwas fummelig da nur Texte in Chinesisch oder total kaputtem Englisch. Hat deshalb auch erst im dritten Anlauf funktioniert - seit dem aber stabil und ohne Probleme.

    Chris

  • QHY 5-III-678 M/C Guiding- und Planetenkamera

    Mehr Vorteile im Vergleich zur QHY 5-III-178

    Für meinen Einsatz bei Planeten mit großem Durchmesser bietet mir diese Kamera mehr Vorteile als die QHY 5-III-178, die da wären:- Einfache Installation mit der von mir verwendeten Software.- Abwesenheit von Artefakten, da es sich um einen echten Monochrom-Sensor handelt.- Größerer Sensor, der die Anzahl der Bilder im Falle eines Mosaiks reduziert.- Kleinere Pixel, die die Verwendung von weniger leistungsstarken Barlows ermöglichen.- Viel bessere Empfindlichkeit im Infrarotbereich zur Bekämpfung von Turbulenzen und zur Reduzierung der Belichtungszeit oder der Verstärkung.- Die Anzahl der Bilder pro Sekunde ist kaum geringer als bei 178, trotz der größeren Menge an Informationen, die an den Computer übertragen werden.

    Luc Cathala

  • QHY 5-III-715C CMOS Kamera

    QHY 5-III-715c als Planetenkamera

    Zur Kamera und zur möglichen Auflösung des Teleskops den passenden Abbildungsmaßstab zu finden, ist trotz der großen Auswahl an Projektionselementen, wie Barlowlinsen, nicht immer leicht. Der beste Weg wäre, nichts davon zu benötigen. Und diese Möglichkeit habe ich – eher zufällig – entdeckt: mit der QHY 5-III-715 Colour. Je geringer das Öffnungsverhältnis ist, desto kontrastreicher ist das Bild. Das sagt die Theorie. Planeten sind kontrastschwach, umso mehr, wenn das Seeing nur mäßig gut ist (was meistens zutrifft…).Mein Celestron 14 mit f11 hat rund 4m Brennweite im Primärfokus. Die QHY 5-III-715c hat sehr kleine Pixel, nur 1,45ym. Eine ideale Kombination, dachte ich mir.Nach Erhalt der Kamera musste ich nicht lange warten auf klaren Himmel mit brauchbarer Luftruhe. Was mir sofort aufgefallen ist gegenüber meiner Standardkombination (ZWO ASI662mc plus 2x Zeiss Abbe Barlow). Die Farben der Wolkenbänder Jupiters erscheinen etwas blasser im Livebild. Aber ist das nicht besser? Ja, natürlicher? Jupiter ist in unseren Teleskopen kein bunter Planet, wie man ihn meist abgebildet sieht. Die Farben waren mir letztlich dennoch zu zart. Mit der Bildbearbeitung holte ich – nach meinem persönlichen Geschmack – etwas mehr Farbe.Mein Resümee: Die QHY 5-III-715c bietet ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis, gerade für Planetenfotografen. Die Farbwiedergabe ist natürlich, die Auflösung – auch schon bei geringen Brennweiten mit kleinen Teleskopen – enorm! Meine absolute Empfehlung!Michael Karrer

    Michael Karrer

  • QHY 5-III-174 M/C USB 3.0 Guiding und Planetenkamera

    Optimale Guiding Kamera für den Celestron OAG

    Ich habe die QHY174M als Guiding Kamera zur Verwendung im Celestron OAG an meinem EdgeHD 8 gekauft.Diese Kamera ist aufgrund der Sensor Größe von 11,3 x 7,1 mm die erste Wahl für den Celestron OAG, der ein ausgesprochen großes Prisma von 12,5 x 12,5 mm besitzt. Bei Verwendung der QHY174M wird das Prisma somit maximal ausgenutzt und man findet im Bildausschnitt der Guiding Kamera immer ausreichend Guide-Sterne. Bei der langen Brennweite des EdgeHD8 ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil, insbesondere bei der Astrofotografie von Deep Sky Objekten abseits der Milchstraße mit geringer Sterndichte.Der Sensor der QHY174M zeichnet sich durch eine sehr hohe Pixelgröße von 5,86µm aus, auch das ist für eine Guiding Kamera optimal: Neben der hohen Lichtempfindlichkeit ist dadurch gleichzeitig eine hohe Full-Well-Kapazität gegeben, so dass helle Guide-Sterne bei Belichtungszeiten von mehreren Sekunden nicht so schnell übersättigen können.Im Vergleich zu der Farb-Planetenkamera, die ich vorher beim Guiding verwendet habe, werden vom PHD2 Multi Star Guiding nun ungefähr doppelt so viele Guide-Sterne verwendet.Das bestätigt den deutlichen Vorteil einer hochempfindlichen Mono Kamera wie der QHY174M als Guiding Kamera.Mein einziger Kritikpunkt bezieht sich auf den ASCOM Treiber, den QHY bereitstellt. Bei der erstmaligen Einrichtung der QHY174M in PHD2 wurde ein aus meiner Sicht viel zu niedriger Gain Wert von 20 vorbelegt. Erst nachdem ich anhand der technischen Datenblätter den Gain auf Unity Gain (ca. 175) gesetzt habe, war die Empfindlichkeit hoch genug für die Verwendung als Guiding Kamera.Als Fazit bin ich sehr zufrieden mit der QHY174M und für mich hat sich die vergleichsweise hohe Investition in solch eine spezielle, hochempfindliche Mono Kamera für das Guiding definitiv gelohnt.

    Bernd

  • QHY 5-III-715C CMOS Kamera

    Schöne und preisgünstige Planetenkamera

    Ich habe mir diese kleine Planetenkamera gekauft, um hier und da mal einen Schnappschuss unserer direkten Nachbarschaft aufzunehmen. Der erste Probelauf lief absolut problemlos - ich bin sehr zufrieden was dieses kleine Kraftpaket mit nur 6" Öffnung schon so ausholen kann. Und wenn mal keine Planeten auf dem Programm stehen, kann sie auch noch als Guiding Kamera herhalten (bzw als Backup).

    Marc

  • QHY 268 M/C BSI Medium Size APS-C Kameras, gekühlt (verschiedene Versionen erhältlich)

    QHY268M-PH - ein Quantensprung

    Alle paar Jahre ist es wieder soweit: Eine neue Sensorgeneration erobert den Markt. Angesichts der damit verbundenen Kosten und des nicht unerheblichen Aufwands, sowohl Adaptierung als auch den Bildgewinnungsprozess umzustellen, überlegt man sich den Wechsel zweimal. Ich habe den Schritt dann gemacht und nicht bereut.Ich wurde belohnt mit Rohbildern, die ich in so einer Qualität nicht gewohnt war. Die Aufnahmen waren glatt und quasi makellos. Die weitere Verarbeitung bringt sehr viel Spaß und spart am Ende deutlich Zeit, da sich die notwendigen "kosmetischen" Korrekturen, wie z.B. Entrauschen, Farbkorrektur, Gradientenbeseitigung, wie ich sie bisher durchführen musste, sehr in Grenzen halten und schnell von der Hand gehen.Der elektrische Anschluss und die Ansteuerung mittels INDI-Treiber funktionierten auf Anhieb problemlos (Anmerkung: Meine ganze Aufnahmetechnik und Sternwartensteuerung läuft unter Linux). Das Guiding erforderte erwartungsgemäß keine Modifikation, da die Montierung dies selbstständig unabhängig von der verwendeten Kamera durchführt.Etwas gewöhnungsbedürftig ist der mechanische Anschluss der QHY Kameras. Davon war ich zugegeben etwas enttäuscht, war ich doch einfache Schraubgewinde zwischen den Komponenten Kamera, Filterrad, Korrektor, OAZ gewohnt. Die Adaptierung habe ich daher kurzentschlossen auf M54 Gewindeflansch umgebaut, auch um mein bisheriges Filterrad weiterzuwenden, das eine einfache Drehung der Kamera zur Festlegung des Bildausschnitts ermöglicht.Die Aufnahme von NGC6960 wurde mit dieser Kamera an einem Newton 300f4 aufgenommen, Belichtungszeit 14 Stunden.

    Detlef

  • QHY 5-III-485C Planeten- und All-Sky-Kamera

    Tolle Allround Kamera

    Ich verwende die Kamera für den schnellen Einsatz "zwischendurch" bei Mond und Planeten. Die Kamera lässt sich problemlos adaptieren und ist durch die Stromversorgung über USB schnell angeschlossen. Auch das automatisierte Einnorden einer 10Micron HPS Montierung mit dem ModelCreator funktioniert damit wunderbar.

    Detlef

  • QHY 5-III-715C CMOS Kamera

    Qhy 715c 8mpix

    Kamera ist der Preis Leistungsh*t. Nutze die uhd Auflösung an einem c6 hyperstar... Mega!

    Reinhard

  • QHY 268 M/C BSI Medium Size APS-C Kameras, gekühlt (verschiedene Versionen erhältlich)

    QHY 268M CFW3M-US and OAG Combo

    The first impression of this combo was excellent. All the devices came with a very professional and sturdy packaging. The parts all appear very well crafted and made with excellent materials. Absolutely spotless.Both the wheel and the OAG came with a lot of accessories and extensions of various thickness and sizes that can be bolted to the wheel and OAG to tune the backfocus to the desired distance and with practical either 54mm or 48mm threaded female adapter to connect to the flattener.What is lacking are good instructions and manuals explaining the purpose of several additional screws and bolts included in the packaging. QHY provides also downloadable pdf manuals that are identical to the web and therefore basically not much helpful.It was therefore not straightforward to bolt the wheel to the camera and even less trivial to bolt the OAG to the wheel choosing between several available screw lengths.Once you find the right combination the whole structure camera+wheel+OAG is mechanically very stable and solid.The most disappointing thing was that in the abundance of screws and accessories QHY provided, QHY did not include filter centering rings to fix the 36mm unmounted filters inside the wheel. Only small screws and rubber washer were foreseen. These do the job mechanically to keep the filter in place but do not provide for auto centering the filter and particularly is letting light leaking through the narrow spaces between the filters edge and the internal wheel.My first flats were affected by stray light seeping through the filter edges which I initially erroneously thought was heavy vignetting. Calibrating lights with that flats was utterly frustrating and it took me long time to accept that QHY was doing such a nice job and forgetting such a basic issue.It is a strong recommendation to buy extra filter centering rings to use with unmounted filters in the QHY wheel before trying to engage in shooting lights and wasting precious clear skies. QHY268M show excellent performances. The cooling system is silent and efficient, the 4 different shooting modes are catering for any needs and object. Drivers are stable and worked together with APT at the first shot without any need of adjustments. The Wheel operates quickly and smoothly and is very precise. The OAG is well crafted and allow for microfocusing of the guiding camera. The direct connection of the wheel to the camera for power and signal simplifies the cabling greatly.Attached my first shots taken with the combo on a CFF92 refractor, but still without the filter centering rings. It took me a lot of time to get rid of the gradients and artifacts caused by the badly calibrated lights.

    Joachim D.

  • QHY 5-III-715C CMOS Kamera

    Erste Tests der QHY5III-715

    Trotz des sehr wechselhaften Wetters konnte ich die QHY 5III-715c an Saturn, Sonne und Mond testen. Die Ergebnisse sind in Anbetracht der nicht perfekten Bedingungen durchaus überzeugend. Außerdem ist bei der Aufnahme von Planeten (ohne Barlow-Linse) das relativ große Bildfeld angenehm (das Verhältnis von der Chipgröße zur ROI ist typischerweise größer als bei den üblichen FullHD Planetenkameras). Die Bilder wurden mit drei unterschiedlichen Geräten aufgenommen: Sonne mit einem 6cm ED-Apo (f/6) und Herschelkeil (Belichtung 250x0.14ms), Saturn mit Apo 16cm f/8 (14000x3ms), und der Mond mit einem 72mm ED-Apo (f/6, 250x3ms).

    Gert Holler

  • QHY 5-III-715C CMOS Kamera

    QHY 5 III 715 C a must for moon sun and planets

    Another QHY camera that is at the top what is possible. Due to its 1.45 um pixel and its small field of view, it is super suitable as a planetary camera for telescopes with a short focal length With a 400mm telescope, Jupiter is suddenly an object of beauty. You can capture amazing details on the moon and the sun with a 2700mm focal length The sharpness goes far beyond what is possible and your only limitations are the aperture of your telescope and the Seeing

    Cams Alphen

  • QHY 5-III-678 M/C Guiding- und Planetenkamera

    Hervorragende Ergebnisse mit der QHY678mono Kamera

    Die QHY678mono konnte ich bisher ausgiebig testen und bin mehr als begeistert. Auch wenn die Pixelgröße nicht zu meinem H-Alpha Setup passt, so ist doch die Downloadrate auf den Zwischenspeicher enorm. In der ersten Sekunde werden gefühlte 300 Bilder "mal eben so" zwischengespeichert, sodass man doch beeindruckende Ergebnisse einfangen kann ! Die Kamera übertrifft meine Erwartungen, auch wenn die Chipgröße arg klein ist. Eine kleine double Stack Aufnahme im Anhang. Ein Mosaik aus 12 Einzelbilder und einer 3fach Telezentrik in Kombination mit der QHY678mono. Bild invertiert und eingefärbt. Vielen Dank. Bengt Lindqvist

    Bengt

Kameras - Instrumente (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nathanial Hackett

Last Updated:

Views: 5848

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nathanial Hackett

Birthday: 1997-10-09

Address: Apt. 935 264 Abshire Canyon, South Nerissachester, NM 01800

Phone: +9752624861224

Job: Forward Technology Assistant

Hobby: Listening to music, Shopping, Vacation, Baton twirling, Flower arranging, Blacksmithing, Do it yourself

Introduction: My name is Nathanial Hackett, I am a lovely, curious, smiling, lively, thoughtful, courageous, lively person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.